Glossar
A
Abferkeln
Der Vorgang der Geburt von Tieren, insbesondere von Säugetieren wie Schweinen, der oft mit gesundheitlichen Risiken für die Muttertiere verbunden ist.
Außenklima
Eine Haltungsstufe, bei der Tiere Zugang zu einem Stall mit einer offenen Seite haben, sodass frische Luft hereinströmt. In dieser Stufe wird auch gentechnikfreies Futter vorgeschrieben.
B
Bio-Tierhaltung
Tierhaltung, die auf ökologischen Prinzipien beruht und auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden verzichtet. Bio-Betriebe fördern in der Regel artgerechtere Haltungsbedingungen.
E
EU-Bio-Siegel
Ein Siegel, das den höchsten Standards für Tierwohl, Fütterung und Haltung entspricht. Es ist die höchste Stufe des Haltungsform-Siegels und basiert auf strengen ökologischen Richtlinien.
H
Haltungsform-Siegel
Ein Label, das die Bedingungen der Tierhaltung in verschiedene Stufen unterteilt, um den Grad des Tierwohls zu kennzeichnen. Die Stufen reichen von gesetzlichen Mindestanforderungen bis hin zu höchsten Bio-Standards.
K
Kontrolle der Einhaltung
Der Überprüfungsprozess, durch den sichergestellt wird, dass die Standards, die von Siegeln oder Zertifizierungen gefordert werden, in der Praxis auch tatsächlich umgesetzt werden.
Konventionelle Tierhaltung
Traditionelle Haltungsmethoden, die oft mit intensiven Zuchttechniken, begrenztem Platz und weniger Fokus auf das Wohlbefinden der Tiere verbunden sind.
O
Organverschiebung
Eine Störung, bei der ein Organ seine normale Position im Körper verändert, was zu gesundheitlichen Komplikationen führen kann.
P
Premium-Haltung
Eine Form der Tierhaltung, bei der die Tiere mehr Platz und dauerhaft Zugang zu Auslauf haben. Diese Stufe stellt eine deutliche Verbesserung der Haltungsbedingungen dar.
S
Stallhaltung
Eine Form der Tierhaltung, bei der Tiere den Großteil ihres Lebens in Ställen verbringen. Die Bedingungen entsprechen lediglich den gesetzlichen Mindestanforderungen in Bezug auf Platz und Auslauf.
StallhaltungPlus
Eine leicht verbesserte Form der Stallhaltung, bei der die Tiere etwas mehr Platz haben, jedoch kein Zugang zu frischer Luft oder Auslauf erhalten.
Sterblichkeit
Die Häufigkeit des Todes von Tieren in einer bestimmten Population, oft im Zusammenhang mit Krankheiten, Geburtskomplikationen oder schlechten Haltungsbedingungen.
T
Tierwohl
Das Wohlbefinden von Tieren, das sowohl ihre körperliche Gesundheit als auch ihre psychische und soziale Zufriedenheit umfasst, wobei artgerechte Haltung, Ernährung und Pflege berücksichtigt werden.
Trächtigkeit
Der Zustand, in dem ein weibliches Tier schwanger ist, bevor es seine Nachkommen zur Welt bringt.
Trauma
Verletzungen oder Schäden an Körpergeweben, die durch äußere Einflüsse entstehen, wie z.B. bei der Geburt, während des Transports oder durch schlechte Haltungsbedingungen.
V
Verbraucherschützer
Personen oder Organisationen, die sich für die Rechte der Verbraucher einsetzen, insbesondere in Bezug auf Transparenz und faire Geschäftspraktiken.
Verdrehung von Organen
Eine spezifische Art der Organverschiebung, bei der sich ein Organ, wie die Leber oder Milz, um seine eigene Achse dreht, was die Blutzufuhr unterbricht und potenziell lebensbedrohlich sein kann.
Z
Zertifizierung
Der Prozess, durch den die Einhaltung bestimmter Standards in der Tierhaltung überprüft und offiziell bestätigt wird. Zertifizierungen dienen dazu, sicherzustellen, dass die Anforderungen des jeweiligen Siegels erfüllt werden.
Einen Eintrag vorschlagen